Botschafterschule für das europäische Parlament
Das Gymnasiale Schulzentrum „Fritz Reuter“ Dömitz ist als eine von knapp 80 Schulen in Deutschland als „Botschafterschule für das Europäische Parlament“ zertifiziert.
Das Ziel des Programms „Botschafterschule für das europäische Parlament“ besteht darin, das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für die parlamentarische Demokratie in Europa, die Rolle des europäischen Parlaments und die europäischen Werte zu schärfen.
Im Zentrum des Botschafter-Programms stehen:
- die Beschäftigung mit dem Thema EU, vermittelt über sogenannte Juniorbotschafter/innen,
- der Aufbau eines Netzwerks mit regelmäßigem Kontakt zwischen den Botschafterschulen sowie zum Europäischen Parlament und
- die Teilnahme von drei bis vier Juniorbotschafter/innen an der jährlichen regionalen Botschafterkonferenz.
Aufgaben der Juniorbotschafter/innen

Digitaler Infopoint an der Cafeteria.
Im Projekt übernehmen die Juniorbotschafter/innen selbstständig die folgenden Aufgaben:
- die Betreuung der Europa-Informationsangebote (Schwarzes Brett, Social Media und Infotische)
- Organisation von Projekttagen
- die Mitwirkung bei der Durchführung von Lehrangeboten
- die Öffentlichkeitsarbeit über Schülerzeitungen und den Botschafterblog
- die Motivation von Mitschülerinnen und Mitschülern, aktive und kritische europäische Bürgerinnen und Bürger zu sein.
Was wir bisher gemacht haben (Auszug)
- Betreuung des digitalen und analogen Infopoints sowie der Instagram-Seite botschafterschule.doemitz
- Teilnahme an verschiedenen Botschafterkonferenzen
- (Mit-)Organisation von Projekttagen und der Zertifizierungsfeier
- Zertifizierungsfeier mit Niklas Nienaß vom Europäischen Parlament
- „Umwelt- und Klimaschutz auf Kommunaler-, Landes-, Bundes- und Europa-Ebene“
- „Wählen mit 16 – Wahlen zum Europäischen Parlament“
- Verfassen von Blogartikeln auf dem Botschafterblog
Seniorbotschafter
Unterstützt werden die Juniorbotschafter/innen von den Seniorbotschafter, das sind Lehrkräfte an den Schulen, welche die Aktivitäten an Schulen koordinieren und die Kontakte innerhalb des Botschafterschulen-Netzwerks sowie mit dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments pflegen.
Seniorbotschafter an unserer Schule: Dr. Marcel Warmt, Raimund Schneider-Salomon, Holger Rühle
Projektbeteiligte
Verantwortlich für das Projekt ist in Deutschland:
Europäisches Parlament
Verbindungsbüro in Deutschland
Unter den Linden 78
10117 Berlin
Valentum Kommunikation GmbH
Bischof-von-Henle-Str. 2b
93051 Regensburg
Die Juniorbotschafter des Schuljahres 2019/2020
Aktuelles
EP-Botschaftertreffen in Hamburg
Kürzlich ging es für fünf unserer Juniorbotschafter, sowie den Seniorbotschafter Herrn Dr. Warmt zum alljährlichen EP-Botschaftertreffen. Im vergangen Schuljahr fand diese Veranstaltung leider nicht statt und auch im Schuljahr 2020/21 konnte die Veranstaltung nur online stattfinden. Nach zweieinhalb Jahren konnte das Treffen nun also endlich wieder in Präsenz stattfinden und für die Gruppe an Botschaftern ging […]
Juniorbotschafter gestalten Stunde in der 6. Klasse
Vor kurzem haben die Juniorbotschafter für ihre Mitschüler einer 6. Klasse eine Unterrichtsstunde gestalten dürfen, um ihnen das Thema EU etwas näher zu bringen. Bisher kannten die Schüler die EU noch nicht aus dem Unterricht und so war es die Aufgabe der Jubos die wichtigsten Dinge zu vermitteln. Sie sind neben zwei kurzen Erklärvideos über […]
Jubos entwickeln eigenen EU-Projekttag
Nachdem die Pandemie die Umsetzung von Projekttagen in den letzten Monaten sehr erschwert hat, konnten wir endlich wieder eine Informationsveranstaltung an unserem Schulzentrum durchführen. Unseren Projekttag haben wir dabei an die vier siebten Klassen unseres Schulzentrums gerichtet, denen dieses Thema aus dem Unterricht bisher noch nicht bekannt war. Somit konnten wir die Veranstaltung nutzen und […]
Botschafterkonferenz am Laptop
In unserer letzten Schulwoche hatten wir EU-Botschafter noch einen spannenden Projekttag zum Abschluss des Schuljahres. Gemeinsam mit 16 anderen Schulen der Region Nord haben wir uns in einer Online-Sitzung für eine jährliche Botschafterkonferenz getroffen. Zu Beginn wurde ein Überblick über den Tag und die Arbeit der Botschafterschulen gegeben. Danach haben wir Juniorbotschafter uns untereinander mit […]
Planspiel macht Gesetzgebung lebendig
Gesetzgebung klingt aus Schülersicht nicht übermäßig spannend. Dass es auch anders geht, bewiesen kürzlich Katja Sinko und Bettine Marissen von Planpolitik, die mit einem Rollenspiel zur EU-Gesetzgebung am Gymnasialen Schulzentrum Dömitz zu Gast waren. „Gerade diese Methode bietet sich gut an, um dieses komplexe und sperrige Thema greifbar zu machen“, betonte Sinko und zeigte sich […]
EU-Projekt läuft digital weiter
Seit gut einem Jahr ist das Schulzentrum Dömitz Botschafterschule für das Europäische Parlament. Zwar sind Präsenzveranstaltungen aktuell nicht möglich, die Arbeit am Projekt geht virtuell aber weiter. Vor kurzem nahm Seniorbotschafter Marcel Warmt an einem Online-Workshop mit David McAllister, dem früheren Ministerpräsidenten von Niedersachsen und Mitglied des Europäischen Parlaments sowie Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige […]
Schulzentrum ist nun Botschafterschule
Um unser Schulzentrum als Botschafterschule für die Europäische Union zertifizieren zu lassen, haben wir für das Schuljahr 2019/2020 einen Europatag organisiert, an dem wir die Schülerinnen und Schülern über die EU informieren wollten und auch einige Politiker für eine Podiumsdiskussion eingeladen hatten. Durch die Corona-Pandemie konnte diese Veranstaltung dann leider doch nicht stattfinden. Doch trotzdem […]
Der “beinahe” Projekttag der EP-Botschafter
Fridays for Future hat gezeigt, dass Schülerinnen und Schüler ein großes Interesse am Klimaschutz haben. Daher dachten wir uns: Verbinden wir doch das Thema EU und Klimaschutz zu einem Projekttag unter dem Titel „Umwelt- und Klimaschutz auf Kommunaler-, Landes-, Bundes- und Europa-Ebene“. Politiker aus verschieden Ebenen hatten für unsere Podiumsdiskussion am 20.03.2020 zugesagt, die Fragen […]
EU-Botschafter bei Konferenz in Bremen
Anfang Februar waren vier EU-Juniorbotschafter unserer Schule in Bremen, um an einer Botschafterkonferenz teilzunehmen. Nachdem auch andere Juniorbotschafter aus Norddeutschland in dem „Alten Gymnasium“ angekommen sind, haben wir uns erst einmal gegenseitig über einzelne Projekte informiert und konnten uns austauschen und neue Ideen mitnehmen. Danach haben wir uns in kleinere Gruppen aufgeteilt und uns auch […]