Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wir sind Modellschule im Projekt: „Schulen der Zukunft – selbstbestimmte Wege zu Leistungsträgern in Bildungslandschaften in M-V“
Ziele
Ziele des Projekts sind die Weiterentwicklung von Schulen im Sinne der Bildung nachhaltiger Entwicklung in den folgenden neun Qualitätsbereichen:
- Schulprogramm
- Lernkultur
- Lerngruppe
- Kompetenzen
- Schulkultur
- Öffnung von Schule
- Schulmanagement
- Ressourcen
- Personalentwicklung
Projektlaufzeit: 3 Jahre
Auftaktveranstaltung war am 29./30.November 2018 in Güstrow
Sustainable Development Goals
Im Zentrum der Bildung für nachhaltige Entwicklung stehen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
Schwerpunkte am Schulzentrum
Im Zentrum unserer gegenwärtigen Arbeit steht die Überarbeitung des Schulprogramms im Sinne von BNE, um uns den Kerngedanken auch über das Projekt hinaus zu verpflichten.
Das Schulzentrum hat sich insbesondere dem 4. und dem 15. Ziel der nachhaltigen Entwicklung verpflichtet. Im Detail sind unsere Schwerpunkte daher:
Partizipation im weiten Sinne
- Schülerinnen und Schüler leben die Gremien und Ämter (Klassenräte, Schülerrat, Klassensprecher,
Vertreter in der Schulkonferenz, Vertreter in den Fachschaften usw.) voll aus. - Schülerinnen und Schüler nehmen aktiv an der Schul- und Unterrichtsentwicklung teil und gestalten die Schulkultur selbstbestimmt mit.
Ökologische Nachhaltigkeit
- Pflege des Schulauwaldes
Laufende und abgeschlossene Einzelprojekte
Neben der Überarbeitung des Schulprogramms fanden und finden weitere Einzelprojekte statt. Beispielhaft zu nennen sind:
Abgeschlossene Projekte:
- Klassensprecherfahrt nach Binz (April 2019) (Aspekt: Partizipation), etwa 20 Klassensprecher
und Stellvertreter aus der Orientierungsstufe, Regionale Schule und Gymnasium zu den
Themen Aufgaben von Klassensprechern, Schulentwicklung im Rahmen des Schülerrates,
Klassenrat - Klassensprecherfahrt Zoo Rostock (Dezember 2019) (Aspekt: Partizipation) zum Thema
Teambildung Klassensprecher und Stellvertreter aus der Orientierungsstufe, Regionale Schule
und Gymnasium - Organisation eines “Winterballs” durch die Schülervertreter der Schulkonferenz
- Thematische Lehrerfortbildung mit R. Marhar
Laufende und geplante Projekte:
- Klassensprecherfahrt (2020) (Aspekt: Partizipation), etwas 10
Klassensprecher und Stellvertreter zusammen mit zwei weiteren Schulen aus M-V zum
Thema Vernetzung und Arbeit von Schülervertretern - Pflege des Schulauwaldes als HEE-Kurs mit dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe
- Schulinterne Lehrerfortbildungen zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Projektbeteiligte
Beteiligte am Projekt „BNE Modellschulen M-V”
- IQ M-V vom Bildungsministerium
- Landesarbeitsgruppe Bildung für Nachhaltige Entwicklung M-V (LAG BNE)
- Service-Agentur „Ganztätig lernen“ M-V
- Engagement Global (mit Mitteln des BMZ)
- Eine-Welt-Landesnetzwerk
- Zehn Schulen aus MV
Austausch mit Beteiligten:
Mehrere ein- und zweitägige Netzwerktreffen (etwa fünf Netzwerktreffen pro Jahr)
Projektbeteiligte am Schulzentrum
- Dr. Marcel Warmt
- Raimund Schneider